Im Produktionsprozess der Tablettenpresse kommt es häufig vor, dass die gepressten Tabletten nicht innerhalb der vorgeschriebenen Zeit aufgelöst werden können, was die Auflösung, Absorption und Wirksamkeit des Arzneimittels beeinträchtigt. Was ist los? Wie kann man das Problem lösen?
Laut Industrie ist das allgemeine Zerfallsmedium Wasser oder künstlicher Magensaft, und seine Viskosität ändert sich nicht viel. Daher sind die Hauptfaktoren, die das Eindringen des Zerfallsmediums (Feuchtigkeit) in die Tablette beeinflussen, die Anzahl der Kapillaren, die Kapillarporengröße, die Oberflächenspannung und der Kontaktwinkel der Flüssigkeit.
Zu den Einflussfaktoren auf den Zerfall der Tablette zählen die folgenden Teile:
Erstens die Kompressibilität der Rohstoffe. Es wird berichtet, dass Roh- und Hilfsstoffe mit starker Kompressibilität bei der Komprimierung durch die Tablettenpresse zu plastischer Verformung neigen und die Tabletten nur langsam zerfallen. Experimente haben gezeigt, dass die Zugabe von Stärke zu bestimmten Tabletten häufig deren Porosität erhöhen, die Wasseraufnahme der Tablette deutlich steigern und den schnellen Zerfall der Tablette erleichtern kann.
Zweitens die Härte der Partikel. Wenn die Härte des Granulats gering ist, kann es von der Tablettenpresse leicht zerbrochen werden und die Tablette zerfällt langsam; im Gegensatz dazu zerfällt die Tablette schneller, wenn die Härte des Granulats groß ist.
Drittens der Druck der Tablettenpresse während der Tablettenkompression. Laut Industrieangaben zerfällt die Tablette unter normalen Umständen umso langsamer, je höher der Druck der Tablettenpresse ist. Daher sollte der Druck der Tablettenpresse moderat sein, da die Tablette sonst zu hart wird und sich nur schwer zersetzt. Allerdings verkürzt sich die Zerfallszeit mancher Tabletten mit steigendem Druck, sodass eine andere Behandlung erforderlich ist.
Viertens: Schmiermittel und Tenside. Die in Tabletten üblicherweise verwendeten hydrophoben Schmiermittel können die Benetzbarkeit der Tabletten ebenfalls stark beeinträchtigen und den Zerfall der Tabletten beschleunigen. Wenn das hydrophobe Schmiermittel und die Partikel lange Zeit gemischt werden und die Mischintensität höher ist, wird die Oberfläche der Partikel vollständiger vom hydrophoben Schmiermittel bedeckt. Daher weist die Porenwand der Tablette eine starke Hydrophobie auf, die die Zerfallszeit erheblich verlängern kann.
Darüber hinaus wird der Zerfall der Tablette durch andere Hilfsstoffe beeinflusst. Beispielsweise kann Stärke unter dem Einfluss von Stärke dazu führen, dass unlösliche oder hydrophobe Arzneimittel schneller zerfallen, hat jedoch eine schlechte Wirkung auf wasserlösliche Arzneimittel. Das Bindemittel hat eine starke Bindekraft und die verwendete Menge ist groß, was dazu führen kann, dass die Zerfallszeitgrenze überschritten wird. Die Schmiermittelmenge ist groß, die Zerfallszeitgrenze kann überschritten werden.
Auch die Lagerbedingungen der Tabletten sind sehr wichtig. Es ist bekannt, dass sich die Zerfallszeit einer Tablette nach der Lagerung oft verlängert, was hauptsächlich mit der Temperatur und Luftfeuchtigkeit der Umgebung zusammenhängt, d. h. die Tablette nimmt langsam Feuchtigkeit auf, sodass das Zerfallsmittel seine Zerfallswirkung nicht entfalten kann und der Zerfall der Tablette daher langsamer erfolgt. Bei zuckerhaltigen Tabletten verlängert sich der Zerfall offensichtlich, wenn sie bei hohen Temperaturen oder Feuchtigkeit gelagert werden.