Aufgrund der hervorragenden Leistung des V Blender und der relativ komplexen Systemparameter kann es bei Laien, die ihn nicht verstehen, bei der ersten Verwendung leicht zu Fehlern kommen, z. B. zu Asymmetrie bei der Verwendung des V Blender und dann beim Mischen. Was ist der Grund für die Asymmetrie des V Blender? Wie sollten wir den V Blender dann bedienen? Im Folgenden werde ich Ihnen kurz vorstellen, wie Sie den V Blender bedienen und warten.

Gründe für die Asymmetrie des V-Blenders:
Der Mischzylinder des V Blender besteht aus zwei asymmetrischen Zylindern, die aus δ3mm304 oder SS316L hochwertigem Edelstahlblechkreis hergestellt und durch Rund- und Dichtschweißen geformt sind. Erleichtert die Reinigung des Zylinderkörpers nach dem Mischen des Materials.
Das Getriebesystem des V-Blenders besteht aus Motor, Untersetzungsgetriebe, Kettenrad, Lager, Getriebewelle und anderen Teilen. Die Getriebewelle ist fest an der Zylinderwand verschweißt und mit einer δ5,0 mm Stahlplatte verstärkt. Während des Arbeitsprozesses gibt es kein Zittern, keine Exzentrizität und wenig Geräusche. Bequeme Wartung, lange Lebensdauer, stabiler Betrieb und andere Eigenschaften.
Der Rahmen der Mischmaschine vom Typ V besteht aus fest verschweißtem Kanalstahl. Der Rahmen besteht aus Edelstahl 304 und die Oberfläche ist flach und kratzfrei. Die beiden Enden des Getrieberahmens sind bewegliche Türen, die für Wartung und Reparatur praktisch sind.
Elektrisch gesteuert und empfindlich. Die Mischzeit wird durch ein Zeitrelais mit digitaler Anzeige gesteuert. Die Mischzeit des V-Mischers wird entsprechend den Anforderungen des tatsächlichen Produktionsprozesses des Mischens eingestellt. Mit dem Inch-Knopf wird der Zylinder in die entsprechende Lade- oder Entladeposition bewegt und das Material wird ein- und ausgegeben. Reduzieren Sie die Arbeitsintensität und verbessern Sie die Produktionseffizienz.

Richtige Bedienung des V Blender:
Öffnen Sie beim Fördern von Materialien die Zufuhröffnung der V-Mischmaschine, schließen Sie die Auslassöffnung gemäß den technischen Kontrollanforderungen und geben Sie eine bestimmte Menge Material in den Ladetrichter des V-Mischers. Am Ende der Zufuhr muss die Zufuhröffnung geschlossen und verriegelt werden, um zu verhindern, dass das Material während des Mischens herausfließt.
Schalten Sie während des Maschinenbetriebs den Netzschalter ein, drehen Sie den Stoppschalter nach links, starten Sie den Rückwärtsschalter des Mischers vom Typ V und stellen Sie die Motordrehzahl innerhalb des in den technischen Regeln angegebenen Drehzahlbereichs ein, um die Ladung mit 3-12 U/min zu mischen. Wenn das gemischte Material die technischen Regeln erreicht, sollte die Auslassöffnung des Mischers nach dem Stoppen des Geschwindigkeitsschalters des Konditionierungsmotors zum Boden zeigen und der Geschwindigkeitsschalter des Einstellmotors sollte auf Position 0 des Rührers eingestellt sein. Drehen Sie den Stoppschalter nach rechts, um die Stromversorgung zu unterbrechen.
Am Ende des V-Mixers sind ein Motor und ein Untersetzungsgetriebe angebracht. Die Kraft des Motors wird über einen Riemen auf das Untersetzungsgetriebe übertragen, und das Untersetzungsgetriebe wird dann über eine Kupplung auf das V-Gefäß übertragen. Die V-förmigen Gefässe werden nacheinander betätigt, und die Materialien im beweglichen Gefäss werden gemischt, wobei sie nach unten, links und rechts im Gefäss gemischt werden.
Der V-förmige Mischer organisiert den sich bewegenden Zylinder durch Verlangsamung der Rotation und nutzt die Asymmetrie, die durch die ungleiche Länge der beiden Zylinder des Mischers entsteht, zum Mischen. Wenn sich der Mischer bewegt, wechselt das Material aufgrund des Unterschieds in der potentiellen Energie von der Differenzierung zur Kombination. Aufgrund des Unterschieds in der potentiellen Energie wird eine seitliche Kraft erzeugt, um die horizontale Übertragung des Materials zu fördern. Wenn Materialien aufgrund unterschiedlicher Materialniveaus von der Kombination zur Differenzierung wechseln, werden seitliche Kräfte erzeugt, um die horizontale Übertragung der Materialien zu fördern.
nicht definiert