Blisterverpackungen sind in der Pharmaindustrie eine weit verbreitete Methode, um einzelne Medikamentendosen sicher zu verpacken. Bei dieser Methode werden aus Kunststofffolien Hohlräume oder „Blister“ geformt, in denen das Medikament aufbewahrt wird. Die Blister werden dann mit einem Deckelmaterial, normalerweise Aluminiumfolie, versiegelt, um eine Schutzumgebung für jede Dosis zu schaffen.
Hauptmerkmale und Prozess der Alterung von Blisterverpackungen
1. Materialauswahl
Bei Blisterverpackungen kommen spezielle Materialien zum Einsatz, die Schutz vor Umwelteinflüssen bieten. Zu den üblichen Materialien gehören:
· PVC (Polyvinylchlorid): Wird häufig verwendet, da es sich leicht thermoformen lässt und kostengünstig ist. Es weist jedoch geringere Feuchtigkeits- und Sauerstoffbarriereeigenschaften auf.
· PVDC (Polyvinylidenchlorid): Wird oft über PVC aufgetragen, um die Feuchtigkeits- und Sauerstoffbarriereeigenschaften zu verbessern.
· PCTFE (Polychlortrifluorethylen): Wird für empfindliche Arzneimittel verwendet, die einen höheren Barriereschutz, insbesondere gegen Feuchtigkeit, erfordern .
2. Hohlraumbildung
Die Hohlräume in Blisterverpackungen werden hauptsächlich mit zwei Methoden erzeugt:
l Thermoformen: Die Kunststofffolie wird erhitzt, weich gemacht und dann mit Druck in Hohlräume gepresst. Dieses Verfahren ist für weniger empfindliche Produkte effizient.
l Kaltverformung: Bei dieser Methode werden aluminiumbasierte Verbundfolien durch Druck in Hohlräume geformt. Sie bietet einen besseren Schutz, ist jedoch teurer und langsamer als die Thermoverformung .
3. Füllen und Versiegeln
Sobald die Hohlräume geformt sind, werden sie mit dem Medikament gefüllt. Das Deckelmaterial, normalerweise Aluminiumfolie, wird dann heißversiegelt, um das Medikament sicher einzuschließen. Dadurch wird sichergestellt, dass jede Dosis einzeln vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit, Licht und Luft geschützt ist .

Vorteile der Blisterverpackung
1. Schutz
Blisterverpackungen bieten eine starke Barriere gegen Umwelteinflüsse, verlängern die Haltbarkeit von Medikamenten und schützen sie vor Schäden während Handhabung und Transport .
2. Manipulationssicherheit
Durch die Versiegelung der Blisterpackungen lassen sich Manipulationen leicht erkennen und so wird sichergestellt, dass das Arzneimittel bis zum Verbraucher sicher bleibt .
3. Dosierungsgenauigkeit und Compliance
Jede Vertiefung fasst eine Einzeldosis. Dies trägt dazu bei, die Dosierung genau zu halten und verbessert die Compliance der Patienten, da diese ihre Medikamenteneinnahme leichter nachverfolgen können .
4. Bequemlichkeit
Blisterpackungen sind leicht, tragbar und einfach zu verwenden, sodass sie sowohl für Patienten als auch für medizinisches Personal praktisch sind .
Nachteile der Blisterverpackung
Obwohl Blisterverpackungen viele Vorteile bieten, gibt es auch einige Nachteile:
1. Erhöhte Kosten
Maschinen und Materialien für Blisterverpackungen, insbesondere solche für die Kaltverformung, können teuer sein. Diese höheren Kosten können bei kleinen Produktionsmengen ein erheblicher Faktor sein .
2. Langsamere Produktionsgeschwindigkeit
Insbesondere die Herstellung von Blisterpackungen mit Kaltverformung dauert im Vergleich zur Thermoverformung länger. Diese geringere Geschwindigkeit kann die Produktionseffizienz einschränken, insbesondere bei großen Chargen .
3. Mangelnde Transparenz
Kaltgeformte Blisterpackungen bestehen normalerweise aus undurchsichtigen Materialien wie Aluminium, wodurch der Verbraucher das Produkt im Inneren nicht visuell prüfen kann. Dies kann sich nachteilig auf das Vertrauen der Verbraucher und die Einhaltung der Vorschriften auswirken .
4. Eingeschränkte Flexibilität
Blisterverpackungen sind nicht für alle pharmazeutischen Produkte geeignet. Medikamente, die beispielsweise Großpackungen erfordern oder zu groß für Standardblister sind, sind für diese Verpackungsmethode möglicherweise nicht ideal .
Anwendungen in der Pharmaindustrie
Blisterverpackungen werden häufig zum Verpacken einer Vielzahl pharmazeutischer Produkte verwendet, darunter Tabletten, Kapseln und Lutschtabletten. Sie eignen sich besonders für rezeptfreie und verschreibungspflichtige Medikamente sowie für Produkte, die eine sichere, manipulationssichere Verpackung erfordern .
Blisterverpackungen sind eine wichtige Methode in der Pharmaindustrie und bieten erhebliche Vorteile in Bezug auf Schutz, Sicherheit und Patienten-Compliance. Bei der Auswahl einer Verpackungsmethode müssen diese Vorteile jedoch gegen die potenziellen Nachteile, wie höhere Kosten und langsamere Produktionsgeschwindigkeit, abgewogen werden.
Für Pharmaunternehmen, die ihre Verpackungslösungen verbessern möchten, kann die Investition in hochwertige Blisterverpackungstechnologie zu mehr Produktsicherheit und Kundenzufriedenheit führen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um individuell anpassbare Blisterverpackungsoptionen zu erkunden, die auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind.