Zurück zur Website

Welcher Edelstahl rostet nicht?

20. September 2024

Kein Edelstahl ist völlig immun gegen Rost, aber einige Sorten sind sehr rost- und korrosionsbeständig. Die bekanntesten rostbeständigen Edelstahlsorten sind 304, 316 und 430, wobei 316 aufgrund seines hohen Molybdängehalts am widerstandsfähigsten ist.

 

1. 304 Edelstahl

(1) Zusammensetzung : Enthält ungefähr 18 % Chrom und 8 % Nickel.

(2) Rostbeständigkeit : 304 ist eine der am häufigsten verwendeten Edelstahlsorten und bekannt für ihre hervorragende Korrosionsbeständigkeit in einer Vielzahl von Umgebungen. Es ist im Alltag gut rostbeständig, kann jedoch unter härteren Bedingungen, wie z. B. in Meeresumgebungen, korrodieren.

(3) Anwendungen : Weit verbreitet in Küchengeräten, Lebensmittelverarbeitungsanlagen und Architekturanwendungen.

 

2. 316 Edelstahl

(1) Zusammensetzung : Enthält etwa 16 % Chrom, 10 % Nickel und 2–3 % Molybdän.

(2) Rostbeständigkeit : Edelstahl 316 ist aufgrund seines höheren Nickel- und Molybdängehalts rost- und korrosionsbeständiger als Edelstahl 304, insbesondere in chloridhaltigen Umgebungen. Er eignet sich ideal für den Einsatz unter raueren Bedingungen wie Meeresanwendungen oder Umgebungen, in denen er häufig Salz oder Chemikalien ausgesetzt ist.

(3) Anwendungen : Wird in Schiffsausrüstung, chemischer Verarbeitung und medizinischen Geräten verwendet.

 

3. 430 Edelstahl

(1) Zusammensetzung : Enthält etwa 16–18 % Chrom und wenig bis kein Nickel.

(2) Rostbeständigkeit : Edelstahl 430 ist eine kostengünstigere Option mit guter Rostbeständigkeit, aber im Vergleich zu 304 und 316 weniger korrosionsbeständig. Er eignet sich gut für milde Umgebungen, ist jedoch nicht für aggressive Bedingungen geeignet.

(3) Anwendungen : Wird häufig in Autoverkleidungen, Küchengeräten und dekorativen Anwendungen verwendet.

Die Wahl der richtigen Edelstahlsorte ist entscheidend für die Gewährleistung einer langfristigen Rost- und Korrosionsbeständigkeit, insbesondere in Umgebungen, in denen diese Faktoren eine große Rolle spielen.

 

1. Warum ist Edelstahl 316 rostbeständiger als Edelstahl 304? 

Edelstahl 316 enthält Molybdän, das seine Beständigkeit gegen Chloride und andere korrosive Substanzen erhöht und ihn insbesondere in rauen Umgebungen rostbeständiger als 304 macht.

 

2. Kann Edelstahl 304 in Salzwasser rosten? 

Ja, Edelstahl 304 kann in Salzwasserumgebungen aufgrund der Einwirkung von Chloridionen rosten, welche die schützende Oxidschicht zerstören und zu Korrosion führen können.

 

3. Ist Edelstahl 430 für den Außenbereich geeignet? 

Edelstahl 430 eignet sich für milde Außenbedingungen, ist jedoch nicht so rostbeständig wie 304 oder 316. Er eignet sich besser für den Innenbereich oder weniger anspruchsvolle Umgebungen.

 

4. Was macht Edelstahl rostbeständig? 

Der Chromanteil im Edelstahl bildet auf der Oberfläche eine dünne Schicht aus Chromoxid, die das Metall vor Rost schützt, indem sie den Sauerstoff daran hindert, an den Eisenanteil zu gelangen.

 

5. Kann Edelstahl rosten, wenn er nicht richtig gepflegt wird? 

Ja, selbst äußerst rostbeständige Güten wie 316 können bei mangelnder Pflege rosten, insbesondere wenn sie ohne regelmäßige Reinigung und Schutz rauen Bedingungen ausgesetzt sind.

 

Obwohl kein Edelstahl vollkommen rostfrei ist, bieten Güten wie 304 und 316 eine hohe Widerstandsfähigkeit, wobei 316 aufgrund seines Molybdängehalts am robustesten gegen Rost ist. Die Auswahl der geeigneten Güte auf Grundlage der Umgebungsbedingungen und die ordnungsgemäße Pflege des Materials sind der Schlüssel zur Vermeidung von Rost.