Induktionsversiegelung ist ein weit verbreitetes Verfahren, um Flaschen und Behälter luftdicht zu versiegeln und so die Frische des Produkts, Manipulationssicherheit und Auslaufschutz zu gewährleisten. Bei diesem Verfahren können jedoch Probleme auftreten, die die Integrität der Versiegelung beeinträchtigen. Im Folgenden finden Sie einige häufige Probleme und wie Sie diese effektiv lösen können.
1. Schwaches oder kein Siegel
Dies ist das am häufigsten auftretende Problem bei der Induktionsversiegelung und kann verschiedene Ursachen haben:
· Ursachen :
Die Fördergeschwindigkeit ist zu hoch oder die Maschinenleistung zu niedrig, sodass keine ausreichende Erwärmung erfolgt.
Falsche Spulenhöhe oder Fehlausrichtung, die zu einer ineffektiven elektromagnetischen Induktion führt.
Niedriges Drehmoment der Kappe oder Verunreinigungen am Behälterrand verhindern eine ordnungsgemäße Verklebung.
· Lösungen :
Passen Sie die Fördergeschwindigkeit an und erhöhen Sie die Maschinenleistung, um eine gründliche Erhitzung sicherzustellen.
Stellen Sie sicher, dass sich die Spule auf der richtigen Höhe befindet und der Behälter richtig ausgerichtet ist.
Reinigen Sie den Behälterrand und stellen Sie sicher, dass der Deckel mit dem richtigen Drehmoment dicht verschlossen ist.
2. Überhitzung von Behältern
Übermäßige Hitze kann sowohl den Behälter als auch die Auskleidung beschädigen und zu deformierten Dichtungen führen.
· Ursachen :
Eine zu hohe Maschinenleistung oder eine langsame Geschwindigkeit der Produktionslinie verlängern die Aufheizzeit.
Unsachgemäße Spulenhöhe führt zu einer Hitzekonzentration.
· Lösungen :
Verringern Sie die Maschinenleistung und erhöhen Sie die Spulenhöhe, um die Wärme gleichmäßig zu verteilen.
Erhöhen Sie die Geschwindigkeit der Produktionslinie, um die Aufheizzeit zu verkürzen.
3. Aufkleben des Induktionsliners auf die Kappe
Manchmal haftet die Einlage zu stark an der Kappe, sodass sie sich nur schwer entfernen lässt.
· Ursachen :
Zu viel Hitze oder zu fest angezogene Kappen.
Übermäßige Bindung zwischen der Schaumstoffauskleidung und der Induktionsauskleidung.
· Lösungen :
Reduzieren Sie die von der Maschine erzeugte Hitze und wenden Sie das richtige Kappendrehmoment an.
Passen Sie das Liner-Material an oder verwenden Sie eine weniger klebende Kombination aus Liner und Kappe.
4. Leckage (Leaker)
Besonders beim Transport stellen undichte Dichtungen ein erhebliches Problem dar.
· Ursachen :
Schlechte Kompatibilität zwischen Liner und Behälter.
Falsche Ausrichtung der Kappe beim Versiegeln.
· Lösungen :
Stellen Sie sicher, dass die Innenhülle mit dem Behältermaterial kompatibel ist und dass die Kappe beim Verschließen richtig ausgerichtet und festgezogen ist.
5. Erkennungs- oder Sensorfehler
Es kann vorkommen, dass die Maschinen das Vorhandensein der Folieneinlage nicht erkennen, insbesondere wenn die Einlage zu dünn ist oder die Sensoren verschmutzt sind.
· Ursachen :
Schmutzablagerungen auf Sensoren oder Liner, die für eine ordnungsgemäße Erkennung zu dünn sind.
· Lösungen :
Reinigen Sie die Sensoren regelmäßig und verwenden Sie ggf. dickere Liner, um die Erkennung zu verbessern.
6. Probleme beim Entfernen der Kappe
Lässt sich die Kappe nur schwer entfernen, deutet dies darauf hin, dass der Einleitungsprozess möglicherweise zu aggressiv war.
· Ursachen :
o Zu viel Hitze führt zu übermäßiger Verklebung.
o Zu hohes Drehmoment der Kappe beim Aufbringen.
· Lösungen :
Reduzieren Sie die Maschinenleistung und stellen Sie sicher, dass die richtige Wärmemenge zugeführt wird. Wenden Sie das richtige Drehmoment auf die Kappe an, um sie leichter entfernen zu können.
Die Induktionsversiegelung ist eine zuverlässige Methode zum Versiegeln von Behältern, aber die richtige Einrichtung und regelmäßige Wartung sind entscheidend, um häufige Probleme zu vermeiden. Durch Anpassen der Maschineneinstellungen wie Leistung, Spulenhöhe und Förderbandgeschwindigkeit sowie Sicherstellen der Materialkompatibilität können die meisten Versiegelungsprobleme vermieden und eine starke, luftdichte Versiegelung gewährleistet werden.